Dieses traumhafte Fachwerkhaus im Herzen von Lemgo wurde im Jahr 1605 gebaut und hat durch eine beispielhafte Restaurierung des heutigen Eigentümers seinen ursprünglichen Charakter und damit sein altes Gesicht wieder erhalten. Der Eigentümer hat durch beeindruckende Privatinitiative - im Rahmen der Stadtsanierung - ein historisches Ackerbürgerhaus alter Baukunst erhalten. Nach dem Kauf im Jahr 1982 haben Bauherr, Architekt und Denkmalpfleger den Umbau so gestaltet, dass eine zeitgemäße Nutzung möglich wurde. Die äußere und innere Gestaltung des Hause geben den Eindruck eines nicht entkernten Ackerbürgerhauses mit angrenzendem Saal wieder. Die Diele und der Saal werden heute als Verkaufsraum und Fotoatelier genutzt. Die Obergeschossräume dienen den Eigentümern als Wohnraum. Seit 1605 sind etwa 6 Umbauphasen dieses sehenswerten Denkmals nachzuweisen. Der Saalbereich ist unterkellert und beherbergt heute ein wenig Abstellraum und die Haustechnik. Wem der Platz noch zu gering ist, der kann den riesigen Dachraum für weitere Ausbauten bestens nutzen. Vom Saal kommt man direkt in den kleinen, individuell gestalteten Garten. Hier kann man im Sommer schöne Stunden verbringen und dem Alltag entfliehen. Zwei eigene Stellplätze sind ebenfalls vorhanden und somit ist das Parkproblem in der Innenstadt ebenfalls gelöst. Vielleicht haben Sie ja den Wunsch nach Leben und Arbeiten unter einem Dach, oder Sie haben eine tolle Geschäftsidee, und wenn sich das alles noch in einem so schönen Haus verwirklichen lässt, dann wird Ihr Traum bald Wirklichkeit. Holen Sie sich schnell mehr Infos!
Individuelle Ausstattungsmerkmale:
- Gäste-WC
- Stadtbusanschluss
- Fachwerk
Ein Energiepass ist nicht erforderlich Grund: Baudenkmäler gem. § 79 (4) GEG
Die im Jahr 2020 neu gestaltete Fußgängerzone und das Stadtzentrum von Lemgo liegen direkt vor der Haustür. Hier finden Sie eine bunte und attraktive Auswahl an Einzelhändler und gastronomischen Betrieben. Eine Stadtbus-Haltestelle befindet sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe. Lemgo ist Hochschulstadt und mit knapp 43.200 Einwohnern die drittgrößte Stadt des Kreises Lippe im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Die Stadt liegt 25 km östlich von Bielefeld und gehört zur Technologieregion Ostwestfalen-Lippe.
Lemgo ist neben dem heute im Kreis Soest liegenden Lippstadt eine der ältesten lippischen Städte. Seit 1245 besitzt Lemgo die Stadtrechte, war im Spätmittelalter Mitglied der Hanse und nennt sich daher auch Alte Hansestadt Lemgo. Das Stadtbild wird durch zahlreiche spätmittelalterliche Bauwerke geprägt.
Heute ist die Stadt vom ländlichen Umfeld des Lipper Berglandes geprägt. Größte Erwerbszweige sind die Metallverarbeitung, die Fabrikation von Dentalinstrumenten, der Maschinenbau, die Industrieelektronik sowie der Dienstleistungsbereich. Lemgo ist Sitz der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Überregional bekannt ist der Ort auch durch die Erfolge der Bundesligahandballmannschaft des TBV Lemgo. Die Phönix Contact Arena ist ein regionales Sport-, Kultur- und Kongresszentrum. In der Halle trägt der TBV Lemgo den Großteil seiner Heimspiele in der Handballbundesliga aus. Daneben finden hier Musik- und Unterhaltungsveranstaltungen statt. Weiterhin nutzt die Hochschule Ostwestfalen-Lippe die Halle für Lehrveranstaltungen und Tagungen.
2016 wurde mit dem Innovation Campus Lemgo ein neues Großprojekt bekanntgegeben. Es soll ein neues Ökosystem für die digitale Wirtschaft in Ostwestfalen-Lippe entstehen, das vorhandene und neue Akteure im Umfeld der Hochschule durchgängig entlang der Innovationskette Bildung – Forschung – Wirtschaft vernetzt. Hierzu werden die beiden Berufskollegs, das Fraunhofer-Anwendungszentrum IOSB-INA, die Hochschule OWL, Technologiezentren (wie SmartFactoryOWL) und Science2Business-Zentren (wie Centrum Industrial IT) eng zusammenarbeiten. Bisherige Flächen sollen aufgewertet, neue Plätze mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen sowie weitere Forschungseinrichtungen und Unternehmen angesiedelt werden.
Insgesamt verfügt Lemgo über eine sehr gute Infrastruktur. Sämtliche Schul- Bildungssysteme, eine Fußgängerzone mit einer großen Vielfalt an Einzelhändlern, Banken, Krankenhaus, ein umfangreiches Angebot an Vereinen jeglicher Art, sehr schöne Naherholungsgebiete und ein gut ausgebautes Schienen- und Verkehrsnetz sind vorhanden.
VERBRAUCHERINFO 1. Maklerleistung ist der Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss eines Vertrages bzw. Vermittlung eines Vertrages über eine Immobilie gegen die Courtagezahlungspflicht des Kunden 2. Unternehmer,Anschrift,Beschwerdeadressat LBSi NordWest,Himmelreichallee 40,48149 Münster,Tel:0251/4124774,Fax:0251/4124799,eMail:info@lbsi-nordwest.de GF:Roland Hustert,Helmut Steinkamp 3. Es besteht ein Widerrufsrecht 4. Weitere Infos: verbraucherinfo.lbsi-nordwest.de
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Kontaktaufnahme auf immo.mt.de, Objekt 8835 - vielen Dank!